Ausseer Zinken
Fotografie našich používateľov
Die Besteigung des Ausseer Zinken ist eineanspruchsvolle Gipfeltour, die Kondition, Trittsicherheit und alpine Erfahrungerfordert. Über den Alpin-Weg Nr. 695 geht es durch dichte Wälder, vorbei anSchutthalden...
Die Besteigung des Ausseer Zinken ist eineanspruchsvolle Gipfeltour, die Kondition, Trittsicherheit und alpine Erfahrungerfordert. Über den Alpin-Weg Nr. 695 geht es durch dichte Wälder, vorbei anSchutthalden und über Almgelände bis zum Gipfelkreuz (1.854 m) mit grandioserAussicht auf das Dachsteinmassiv. Der Abstieg erfolgt über die Handlerstiege,eine steile, aber gut gesicherte Route. Eine herausfordernde, aber lohnendeBergwanderung für erfahrene Alpinisten.
Der Ausseer Zinken ist der Hausberg von BadAussee und ein anspruchsvolles Gipfelziel, das Ausdauer, Kondition undTrittsicherheit erfordert. Der steile Anstieg wird jedoch mit einerspektakulären Panoramasicht über das gesamte Ausseerland und das InnereSalzkammergut belohnt.
Die Tour startet am Bahnhof Bad Aussee. Von hier geht es inwestliche Richtung entlang der Koppenstraße. Nach der Querung des Bahnübergangssteigt die Straße an, bis links ein Forstweg erreicht wird. Hier beginnt dermarkierte Alpin-Weg Nr. 695, der über den Planer zum Gipfel des Zinken führt.
Dem rot-weiß-roten Wegweiser folgend erreicht man denPlanergraben. Ein schmaler Steig windet sich steil durch den Hochwald bergan.In 1.000 Metern Höhe quert der Weg einen historischen Jagdsteig, der einst alsVerbindungsweg zwischen der Fidl Alm und dem Ödenseediente. Heute ist dieser Pfad kaum noch begehbar, da ihn Forststraßen ersetzthaben.
Kurz darauf trifft von rechts eine Forststraße auf den Weg.Der Aufstieg führt weiter durch den Wald, wird zunehmend steiniger und erreichtin 1.500 Metern Höhe die Waldgrenze. Nach einer Quelle geht es in Serpentinenbergan, bis die Schutthalde unterhalb des Eislochkogels (1.830 m) erreicht ist.Ein kurzer Anstieg belohnt mit einem fantastischen Ausblick auf das AusseerBecken und den Sarstein. Ab hier wird der Weg flacher und führt sanftansteigend am Feuerkogel vorbei.
Nach einem kurzen Abstieg durch Latschenfelder zweigt rechtsein nicht markierter Almsteig zur Planeralm ab. Für den Aufstieg zum Zinkengeht es jedoch links weiter, durch eine felsige Almwiese, bis der Alpin-Weg Nr.696 von der Handleralm heraufkommt. Geradeaus führt der letzte Anstieg zumGipfelkreuz des Zinken-Kogels (1.854 m).
Das acht Meter hohe Gipfelkreuz, errichtet 2004/2005 vonSchülern des Polytechnischen Lehrgangs und der Hauptschule Bad Aussee, ist einwahres Aussichtsjuwel. Von hier bietet sich ein atemberaubender Blick auf das Ausseerland,mit dem Dachsteinmassiv scheinbar zum Greifen nahe.
Abstieg über die Handlerstiege
Der Rückweg führt zurück zur Wegkreuzung, wo man links demAlpin-Weg Nr. 696 folgt. Der Abstieg erfolgt südwärts über einen Felssturz undsteile Geländestufen (ca. 200 Höhenmeter) abwärts. Anschließend wendet sich derWeg nach Osten und erreicht unterhalb des Zwicker Kogels die Handleralm(1.649 m).
Von hier führt die Route weiter über Almgelände zu einemSattel, bevor es nach rechts und dann links steil hinunter in ein felsiges Kargeht. Nun beginnt der Abstieg über die Handlerstiege, eine steile Passage, diemit Seilsicherungen versehen ist. Nach der Handlerstiege folgt der Weg einerQuelle und führt über einen Waldrücken am äußeren Hornkogel vorbei.
Nach etwa einem Kilometer trifft man auf eine Forststraße,quert diese und folgt weiter dem Alpin-Weg Nr. 696 talwärts. Über Serpentinenwird eine weitere Forststraße gequert, bis nach etwa einem Kilometer wieder derAusgangspunkt in Bad Aussee erreicht ist.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Bergerfahrung notwendig.
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung - Antworten auf die sechs W-Fragen geben:
Was ist passiert?Wieviele Verletzte?Wo ist der Unfall passiert? (eventuell GPS-Koordinaten)Wer meldet? (Rückrufnummer)Wann ist der Unfallpassiert?Wetter am Unfallort?
Bitte den Haftungsausschluss beachten!
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter:
Schwere Sachen als erstes einpacken.Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein.Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer.
Die Anreise nach Bad Aussee am Besten mit google.at/maps planen.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Parkplätze gibt es direkt am Bahnhof in Bad Aussee.
Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Informationsbüro Bad Aussee
Pratergasse 388
8990 Bad Aussee
+43 3622 540 40
E-Mail senden
Website
Schutzgebiete
Steirisches Dachsteinplateau (Naturschutzgebiet)
Dachstein-Plateau (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet)
Für eine optimale Planung des Wanderurlaubs im Ausseerland steht eine Gratis Wanderkarte Ausseerland zur Verfügung, die bequem per Post bestellt werden kann. Zudem bietet der Wanderkarten Shop eine große Auswahl an detaillierten Kartenmaterialien für weitere Bergtouren in der Region.
Webové kamery z prehliadky
Obľúbené výlety v okolí
Nenechajte si ujsť ponuky a inšpiráciu na ďalšiu dovolenku
Vaša e-mailová adresa bol pridaný do poštového zoznamu.