Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
ťažké
Turistika 5,0
Navigácia na stránke
Navigácia na stránke
Získajte túto prehliadku v mobilnom telefóne
Mapa
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
ťažké
Turistika
15,50 km
Naskenujte kód QR a spustite navigáciu v aplikácii bergfex
QR Code
Turistika a stopovanie
Turistika a stopovanie

Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal

Vzdialenosť
15,50 km
Trvanie
08:00 h
Ascent
1 367 hm
Hladina mora
624 - 1 914 m
Stiahnutie skladby
Mapa
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
ťažké
Turistika
15,50 km

Der Aufstieg auf die Riegerin ist nicht markiert, aber durchgehend mit Steinmännern und roten Punkten gekennzeichnet. Der schwierigste Abschnitt ist versichert. Nach einem flachen Anmarsch im Brunntal...


Opis

Der Aufstieg auf die Riegerin ist nicht markiert, aber durchgehend mit Steinmännern und roten Punkten gekennzeichnet. Der schwierigste Abschnitt ist versichert.
Nach einem flachen Anmarsch im Brunntal von ca. 45 Minuten beginnt ein steiler Zick-Zack-Aufstieg über einen alten Jagdsteig, der fast bis zum Wandfuß hinauf führt. Oben nutzt dieser Steig eine Schwachstelle am Rand der Rotmäuer, um durch wild zerklüftetes Gelände und über steile Schrofen hinweg (mit einem neuen Stahlseil gesichert) zum unteren Ende der Riegerinalm und weiter zur Harrimanhütte hinaufzuführen.
Hier hat man erstmals den Gipfel der Riegerin direkt vor sich. Ihr schroffer Südost-Grat zieht sich hoch über dem Eiskar zum Großen Schober hinunter.
Zunächst muss man hinter der Riegerinalm aber noch den oberen Bärengraben durchqueren, bevor der steile und lange, aber unschwierige Gipfelanstieg beginnt.

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz aus geht man links an einem imperialen Forsthaus vorbei und auf dem Fahrweg taleinwärts ins Brunntal. Nach ca. 45 Minuten führt der Weg durch eine lange Schotterfurt auf die andere Talseite hinüber. Kurz hinter der Furt macht er in weitem Bogen eine 90-Grad-Kurve nach rechts und führt danach wieder taleinwärts. Nach ungefähr 200 Metern folgt daraufhin bei einer Lichtung eine leichte Linksbiegung mit einer unmittelbar anschließenden Rechtskurve. Auf der linken Wegeseite befindet sich hier ein Hochsitz und 20 m danach auf einem Steinblock am Boden ein oranger Pfeil nach links, der den Beginn des revitalisierten Aufstieges im Wald kennzeichnet. Der schön ausgeschnittene Pfad führt in steilen Kehren hoch, bis er den Fahrweg knapp vor seiner letzten Rechtskurve wieder erreicht. Am Ende dieser Kehre zweigt der mit roten Punkten und Steinmännern gekennzeichnete Pfad erneut bergwärts ab und führt in engen Kehren fast bis zum Wandfuß hoch. Es folgt eine Querung über eine steile Schotterrinne nach links zum Beginn des Schrofenaufstieges durch eine steile Felsschlucht mit Holzstufen und einer kurzen Seilversicherung. Danach führt der Pfad über eine versicherte Felsrampe und Schrofen, die teileweise ausgesetzt sind, schräg bis zum tief eingeschnitten, felsigen Ausstieg nach oben. Dahinter wird eine steile Rinne im Wald überquert. Anschließend verläuft der Pfad auf einem breiten Rücken leicht ansteigend weiter, bis das Gelände flach wird und die Harrimanhütte erreicht ist.
Links von der Hütte führt der hier nur schwach sichtbare Steig (Steinmänner) in gerader Richtung flach bis zur ebenen Wiesenfläche der Riegerinalm weiter. An einem umgestürzten alten Baum geht man links vorbei und steigt anschließend schräg bergab über einen Wiesenhang in den oberen Bärengraben ab (neue Rotpunktmarkierungen). Im Talboden wird der Steig wieder undeutlich und man orientiert sich im welligen Gelände an Steinmännern und roten Punkten, um mehreren umgestürzten Bäume auszuweichen, bis auf der anderen Seite ein roter Pfeil auf einen deutlich sichtbaren Schotterpfad weist, der steil nach oben und in engen Kehren durch lichten Wald führt. Später biegt der Steig in einer Latschengasse schräg nach links, um danach über eine Querung einen felsigen Rücken zu erreichen. Dahinter führt der Steig in eine breite Wiesenrinne, dann durch diese Rinne sehr steil nach oben bis auf einen Schrofenrücken und auf diesem Rücken weiter zum Gipfel.
Für den Abstieg folgt man der Aufstiegsroute, wobei man ganz unten auch dem Fahrweg folgen kann.

Trasa
Brunntal
(662 m)
Koridor/terén
1,5 km
Riegerinalm
(1 536 m)
Koridor/terén
5,4 km
Riegerin
(1 939 m)
Summit
7,0 km
Riegerinalm
(1 536 m)
Koridor/terén
8,7 km
Brunntal
(662 m)
Koridor/terén
13,7 km
Trasa
Mapa
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
ťažké
Turistika
15,50 km
Brunntal
(662 m)
Koridor/terén
1,5 km
Riegerinalm
(1 536 m)
Koridor/terén
5,4 km
Riegerin
(1 939 m)
Summit
7,0 km
Riegerinalm
(1 536 m)
Koridor/terén
8,7 km
Brunntal
(662 m)
Koridor/terén
13,7 km
Opis

Eine lange, einsame und durchaus fordernde Gipfeltour mit echtem Hochgebirgscharakter.

Charakter trasy
Asfalt
Balast
Lúka
Forest
Rock
Vystavené stránky
Technológia
4 / 6
Stav
5 / 6
Krajina
6 / 6
Skúsenosti
5 / 6
Najlepšie ročné obdobie
Jan
Feb
Mar
Apr
Máj
Jún
Júl
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec
Autor
Poskytuje Wolfgang Drexler
Vytvorené dňa 31. júla 2019
13 809 Hovory
Logo
Zdieľať prehliadku
Mapa
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
ťažké
Turistika
15,50 km
Chyba
Vyskytla sa chyba. Prosím, skúste to znova.
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Großer und Kleiner Griesstein im Morgenlicht
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Großer und Kleiner Griesstein vom unteren Riegerinsteig aus gesehen
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Der Ebenstein über dem Fenstertrog und der Lang-Eibel-Schlucht vom unteren Riegerinsteig aus gesehen
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Bergahorn am unteren Riegerinsteig
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Bergahorn am unteren Riegerinsteig
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Bergahorn am unteren Riegerinsteig
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Felsschlucht am Riegerinsteig: Beginn der versicherten Passage
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / In der versicherten Passage am Riegerinsteig
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / In der versicherten Passage am Riegerinsteig
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Eine Föhnwalze über dem Hinteren Polster neben dem Ebenstein
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Die Riegerin und ihr Südost-Grat über dem Eiskar - von der Riegerinalm aus gesehen
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Der Gipfel der Riegerin von der Riegerinalm aus gesehen
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Die Scharte am SO-Grat der Riegerin unter dem Großen Schober
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Der ausgesetzte SO-Grat der Riegerin
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Der Große Schober am Beginn des SO-Grates
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Am Gipfel der Riegerin
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Blick vom Gipfel der Riegerin auf die Kräuterin
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Blick vom Gipfel der Riegerin auf den Ebenstein
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Blick vom Gipfel der Riegerin auf den Turm hinter dem Schönberg
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Blick vom Gipfel der Riegerin in Richtung Eisenerzer Alpen
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Blick vom Gipfel der Riegerin in Richtung Gesäuse
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Der Gipfel der Riegerin vom Ausstieg des Südost-Grates aus gesehen
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Blick vom Gipfel der Riegerin auf den SO-Grat
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Panoramablick vom Gipfel der Riegerin: Ebenstein, Gesäuse, Hochstadl, Hochschwab
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Bergahorn bei der Harrimanhütte
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Bergahorn bei der Harrimanhütte
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Bergahorn bei der Harrimanhütte
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Bergahorn bei der Harrimanhütte
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Abendlicht am Brunnsee
© Wolfgang Drexler
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal
Die Riegerin (1939 m) aus dem Brunntal / Das Spiegelbild der Riegrerin im abendlichen Brunnsee
© Wolfgang Drexler
Naposledy sledované pred týždňom
Informácie o trase
Alternatívy

Wagemutige und sehr geübte Bergsteiger können für den Gipfelaufstieg auch den SO-Grat (SG II) wählen. In diesem Fall steigt man von der Riegerinalm nicht in den Bärengraben ab, sondern hält sich etwas rechts und erreicht durch lichten Wald und über Wiesen hinweg die Viererscharte. Dort wendet man sich nach links und steuert durch Latschengassen hindurch den Großen Schober an, hinter dem der eigentliche SO-Grat beginnt. Der obere Teil des Grataufstieges ist allerdings extrem ausgesetzt und sehr brüchig.
www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/rieg...

Prehliadka vrcholu

Áno

Lesná oblasť

Áno

Zariadenie

Wanderausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.

Bezpečnostné pokyny

Diese Route weist keine offizielle Markierung auf. Der fast überall deutlich ausgeprägte Pfad ist jedoch durchgehend mit Steinmännern und roten Punkten gekennzeichnet. Die schwierigsten Abschnitte unterhalb der Harrimanhütte sind außerdem mit einem Stahlseil versichert. (Dank der Gemeinde Wien als Grundeigentümerin!)
Absolute Trittsicherheit und völlige Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Klettersteigerfahrung ist nützlich, denn die versicherten Passagen müssen auch im Abstieg bewältigt werden.

Informácie o príchode
Príchod

Auf der B24 über Weichselboden und Gschöder bzw. über Wildalpen bis zu einer, Abzweigung mit der Hinweistafel „Brunntal“ und dort noch ca. 150 m bis zum Parkplatz.

Parkovanie

Parkplatz Brunntal beim Forsthaus vor dem Fahrverbot.

Oceňovanie
5,0
5
(2)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
1 Komentár
Avatar z Sandra Frech
Sandra Frech
19. júl. 2025
Riegerin
Užitočné (0) |
Správa
Chyba
Vyskytla sa chyba. Prosím, skúste to znova.
Napíšte recenziu

Recenzie pomáhajú ostatným používateľom vybrať si ďalšie dobrodružstvo. Prosím, hodnoťte len prehliadku, nie počasie alebo občerstvenie.

Vyberte jednu z hviezdičiek a ohodnoťte prehliadku
Zlé turné
Slabé turné
Priemerné turné
Dobrá prehliadka
Vynikajúca prehliadka

Webové kamery z prehliadky

bergfex logo Získajte prehľad Vždy naživo na mieste s viac ako 9 500 webovými kamerami. bergfex Ako používateľ Pro si teraz môžete pozrieť príslušné webové kamery pre mnohé zájazdy v aplikácii zájazdy z. Môžete si tak priamo prezerať aktuálne podmienky.
Turistika a stopovanie

Turistika a stopovanie

Turistika a stopovanie
Viac ako 550.000 návrhov výletov, podrobné mapy a intuitívny plánovač trás robia z aplikácie povinnú výbavu pre všetkých nadšencov prírody.
Turistika a stopovanie